Bereits kurze Stromausfälle können wichtige Abläufe stören, was zu Datenverlust, Ausfallzeiten und Unzufriedenheit bei Kunden führen kann. Daher setzen immer mehr Unternehmen modulare USV-Systeme (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) ein. Mit modularen USV-Systemen können Unternehmen Strommodule in ihre Systeme integrieren, um die Kapazität schrittweise zu erhöhen, im Gegensatz zu fest dimensionierten Modellen, bei denen das gesamte Gerät ausgetauscht werden muss. Aus diesem Grund sind modulare USV-Systeme ideal für Rechenzentren, wachsende Unternehmen und Orte, an denen Zuverlässigkeit und Flexibilität von größter Bedeutung sind.
Skalierbarkeit: Wachsen mit Ihrem Strombedarf
Wachsende Unternehmen benötigen erweiterbare Stromversorgungslösungen, und herkömmliche USV-Systeme können ineffizient sein. Wenn Sie eine USV mit fester Kapazität aufrüsten möchten, müssen Sie in der Regel ein komplett neues Gerät kaufen, was sowohl teuer als auch herausfordernd ist. Modulare USV-Systeme verändern die Situation, da Sie eigenständige Module hinzufügen können, sobald Ihr Bedarf steigt, ohne den Betrieb unterbrechen zu müssen. Ein 20-kW-System wurde in einer regionalen Bank installiert, und als die Bank expandierte, wurden lediglich zwei 10-kW-Module hinzugefügt, um Kosten zu sparen und Ausfallzeiten zu vermeiden. Modulare USV-Systeme sind die ideale Lösung für wachsende Unternehmen, da sie skalierbar, zuverlässig und anpassungsfähig sind.
Hot-Swappable Module und Wartungsvorteile
Wartung ist eines der bedeutenden Probleme bei herkömmlichen USV-Systemen – um eine Einheit zu reparieren, muss alles abgeschaltet werden oder auf die Notstromversorgung umgestellt werden, was keine gute Wahl ist, wenn rund um die Uhr gearbeitet wird. Dies wird durch modulare USV-Systeme mit hot-swap-fähigen Modulen gelöst, sodass einzelne Leistungseinheiten ausgetauscht werden können, ohne den Betrieb des Systems zu unterbrechen. Wenn beispielsweise ein Server in einem Rechenzentrum eines E-Commerce-Unternehmens ein defektes Modul hat, kann ein Techniker dieses einfach austauschen, ohne den Geschäftsbetrieb zu stoppen – es gehen keine Verkäufe verloren, es entstehen keine Unterbrechungen und der Stress für das IT-Personal wird reduziert. Die Konstruktion ermöglicht zudem, dass interne Teams routinemäßige Wartungsarbeiten selbst durchführen können, wodurch Servicekosten und Reaktionszeiten gespart werden. Langfristig sorgen die hot-swap-fähigen Module dafür, dass das System zuverlässiger, einfacher zu verwalten ist und besser an steigende geschäftliche Anforderungen angepasst werden kann.
Energieeinsparung und Raumoptimierung
Der Betrieb eines USV-Systems ist sicher und zuverlässig, kann jedoch die Stromrechnung erhöhen, insbesondere bei älteren Geräten mit fester Kapazität, die unter ihrer optimalen Last arbeiten und dadurch Energie verschwenden sowie zusätzliche Wärme abgeben. Modulare USV-Systeme beheben dieses Problem, indem sie es ermöglichen, nur die benötigten Leistungsmodule zu installieren, um den Systembetrieb möglichst nahe an der optimalen Last durchzuführen und so eine höhere Effizienz sowie geringere Kosten zu erzielen. Zudem sparen sie Platz, da man klein beginnen und bei Bedarf erweitern kann, was wertvollen Platz in überfüllten Serverracks schont. Eine mittelgroße medizinische Klinik dient als Beispiel für die Einführung digitaler Patientenakten und Laborequipment: Sie startete mit drei Modulen und erweiterte später um zwei weitere – alles innerhalb des gleichen kompakten Gehäuses. Modulare USV-Systeme zeichnen sich durch hohe Effizienz bei der Stromumwandlung und intelligentes Lastmanagement aus, wodurch Energieverluste minimiert, die Lebensdauer der Batterien verlängert und eine sauberere, umweltfreundlichere Lösung geschaffen wird.
Anwendungen in der Praxis bei Rechenzentren und Industrieanlagen
Modulare USV-Systeme sind aufgrund ihrer Flexibilität, Zuverlässigkeit und einfachen Wartung, die von anspruchsvollen Betrieben gefordert wird, zu einer der beliebtesten Optionen in Rechenzentren und Industrieanlagen geworden. In einem mittelgroßen Rechenzentrum, das einen Cloud-Dienstanbieter unterstützt, können während Spitzenlastzeiten – beispielsweise bei einer großen Online-Verkaufsaktion – Module hinzugefügt werden, und umgekehrt, um die Effizienz des Betriebs aufrechtzuerhalten, ohne Energie zu verschwenden. Ebenso kann eine Lebensmittelverarbeitungsanlage, die mit einer modularen USV betrieben wird, ein Modul im Rahmen der Wartung austauschen, ohne den automatisierten Verpackungsförderer anzuhalten, wodurch Ausfallzeiten und Produktverluste vermieden werden. Modulare USV-Systeme ermöglichen es Unternehmen, sich problemlos zu vergrößern, da Aufrüstungen, Planung und Budgetierung deutlich einfacher sind.