Alle Kategorien

Die Bedeutung der Übergangszeit bei USV-Stromversorgungen

2025-08-22 13:32:49
Die Bedeutung der Übergangszeit bei USV-Stromversorgungen

In einer digitalen und vernetzten Welt ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ein wesentlicher Bestandteil zum Schutz vor Datenverlust, Hardware-Zerstörung und kostspieligen Ausfallzeiten. Während die Aufmerksamkeit auf die Batterielaufzeit, Leistungskapazität usw. gelenkt wird, wird möglicherweise eine der wichtigsten technischen Spezifikationen häufig ignoriert: die Übergangszeit. Das Verständnis dieses Kennzeichens ist der Schlüssel dazu, sicherzustellen, dass Ihre kritischen Systeme tatsächlich unterbrechungsfrei weiterlaufen.

Was ist die USV-Übergangszeit und warum ist sie wichtig?

Übertragungszeit, üblicherweise in Millisekunden (ms) angegeben, ist die kurze Zeitspanne, die eine USV benötigt, um einen Ausfall oder eine erhebliche Abweichung der primären Wechselstromversorgung zu erkennen und auf die interne Batterie umzuschalten. Es ist genau diese kleine Lücke, die entsteht, wenn die USV zunächst feststellen muss, ob die Stromstörung keine einfache, kurzfristige Anomalie ist, die behoben werden kann.

Was ist das Problem bei dieser kleinen Verzögerung? Da bereits ein Stromausfall von einigen Millisekunden ausreichen kann, um ein sensitives Gerät neu zu starten, es zum Absturz zu bringen oder Daten zu beschädigen, zielt die Hauptfunktion einer USV darauf ab, eine gleichmäßige, kontinuierliche Stromversorgung bereitzustellen. Der Stromübergang kann je nach System mehr oder weniger nahtlos erfolgen, wobei die Übertragungszeit das Maß dafür ist. Je kürzer die Übertragungszeit ist, desto höher ist die Sicherheit und desto geringer ist das Risiko einer Unterbrechung für das angeschlossene Gerät.

image1(da61367ccb).jpg

Auswirkungen der Übertragungszeit auf sensible Geräte: Server, medizinische Geräte und mehr

Es ist nicht so, dass alle elektronischen Geräte Stromunterbrechungen gleichermaßen standhalten können. Ihre Empfindlichkeit bestimmt direkt die Empfindlichkeit gegenüber kurzen Übertragungszeiten.

IT- und Netzwerkinfrastruktur: Server, Speicherarrays und Netzwerkausrüstung (Router, Switches) sind äußerst empfindlich. Sie sind in der Lage, bei einem Stromausfall von nur 10–20 Millisekunden vollständig neu zu starten oder abzustürzen. Dies führt zu Serverausfällen, Datenbeschädigungen und Dienstunterbrechungen sowie zu einer erhöhten Belastung der Hardware aufgrund plötzlicher Start- und Stoppzyklen.

Medizinische und Laboreinrichtungen: MRT-Geräte, digitale Bildgebungssysteme und Analysatoren sind empfindlich und in den meisten Fällen bei einigen wichtigen Patientenverfahren eingesetzt. Jede kurzfristige Stromunterbrechung kann eine laufende Diagnose stören, ein sensitives Experiment zerstören, das zeitliche Präzision erfordert, oder sogar einen langwierigen und vielschichtigen Neukalibrierungsprozess bei einem Gerät auslösen und somit wichtige medizinische Dienstleistungen verschieben.

Industrielle Steuerungssysteme: Prozessregler, Automatisierungssysteme und programmierbare Logikregler (PLCs) benötigen kontinuierliche Energie, um den Betriebszustand aufrechtzuerhalten. Dies kann von einer kurzen Unterbrechung gefolgt werden, die einen Regler zurücksetzt, eine Produktionslinie anhält und manuelles Neustarten erfordert, was einen erheblichen operativen und finanziellen Verlust bedeutet.

In diesen Anwendungen ist eine Umschaltzeit von einigen Millisekunden nicht akzeptabel.

image2(4d763483b2).jpg

Wie wählt man eine USV mit der richtigen Umschaltzeit für Ihre Anwendung aus?

Die Wahl einer USV mit angemessener Umschaltzeit ist entscheidend für die Erstellung eines effizienten Stromschutzkonzepts. Die Entscheidung hängt vor allem von der Technologie innerhalb der USV selbst ab:

Für den maximalen Schutz (0 ms Umschaltzeit): Wenn Sie die oben aufgeführten sensiblen Geräte schützen möchten, benötigen Sie eine USV mit Online-Doppelwandler-Technologie. Diese Geräte wandeln den Wechselstrom kontinuierlich in Gleichstrom um (um die Batterie zu laden) und anschließend wieder in gereinigten Wechselstrom (um die Geräte zu betreiben). Bei einem Stromausfall erfolgt kein Umschalten oder Wechsel, da die Last ständig mit batteriebetriebenem Wechselstrom versorgt wird. Dies gewährleistet eine Umschaltzeit von null Millisekunden und das höchste Maß an Isolation gegen sämtliche Stromprobleme.

Grundschutz (in der Regel 2–10 ms Umschaltzeit): Für weniger kritische Lasten, wie beispielsweise Verbraucherprodukte, Desktop-Computer oder Point-of-Sale-Systeme, kann häufig eine line-interaktive USV ausreichend sein. Diese Modelle weisen im Vergleich zu einfachen Standby-USVs eine schnellere Umschaltzeit auf und verfügen zudem über eine automatische Spannungsregelung (AVR), um geringfügige Spannungsschwankungen zu korrigieren, ohne die Batterie einzubeziehen. Diese robusteren Geräte können in der Regel die kurze Umschaltzeit problemlos verkraften.

Bei der Beurteilung einer USV darf nie vergessen werden, das Datenblatt der Übertragungszeit anzusehen. Teilen Sie diese Zahl durch die Toleranz des Geräts. Bei mission critical Infrastructure muss das Double-Conversion-System online sein und eine Übertragungszeit von null garantieren.

Schließlich ist die Übertragungszeit nicht nur ein technischer Aspekt – sie ist es, die den Unterschied ausmacht, ob Ihre USV lediglich eine grundlegende Batterieunterstützung bietet oder tatsächlich eine unterbrechungsfreie, saubere Stromversorgung gewährleistet. Wenn Sie die Anforderungen Ihrer Geräte kennen und eine USV mit der geeigneten Technologie auswählen, wird Ihre Investition Ihnen die Sicherheit bieten, die Sie benötigen.

image3(3994cd7685).jpg